Letzte Woche haben wir dargestellt, wie man mit dem Wert von Aktienanteilen Geld verdienen kann. Unter anderem ist dies durch den Handel von Aktien an der Börse möglich, sollte ein Kursgewinn durch Angebot und Nachfrage eintreten.
Wie aber entscheidet sich, ob es viele Kaufinteressenten oder Verkaufsinteressenten gibt?
Die Börse lebt von der Einschätzung aller Marktteilnehmer und weniger von der genauen Analyse des IST-Zustands der jeweiligen Aktiengesellschaft.
Nehmen wir an, Unternehmen A gehören Grundstücke, Patente, ein Fuhrpark und Maschinen, es muss aber auch Fremdkapital wie Kredite und Darlehen bedienen. Alles wird gesamtheitlich in der Bilanz des Unternehmens dargestellt.
Daraus ergibt sich unter dem Strich ein Preis pro Anteil, den das Unternehmen rein faktisch wert ist. Das bedeutet an der Börse jedoch nicht automatisch, dass die Aktie auch für den errechneten Wert gehandelt wird. Hier kommen Angebot und Nachfrage ins Spiel, die Einschätzung der Marktteilnehmer über die Zukunftsaussichten eines Unternehmens, welche den Preis bestimmen.
Gehen nun sehr viele Marktteilnehmer von positiven Aussichten für den Markt aus, so treiben sie die Aktienkurse in die Höhe. In diesem Fall spricht man von einem „Bullenmarkt“ oder auch einer „Hausse“. Dies kann mit dem Kampfverhalten des Tieres vergleichen werden, welches seine Gegner von unten nach oben auf die Hörner nimmt.
Gehen, entgegengesetzt, sehr viele Marktteilnehmer von negativen Aussichten für den Markt aus, so fallen die Aktienkurse. Hier spricht man von einem „Bärenmarkt“ oder auch einer „Baisse“. Auch hier kann man das Kampfverhalten des Tieres, mit seiner Tatze von oben nach unten schlagend, als Eselsbrücke zu Rate ziehen.
Beide Tiere werden auch als Wahrzeichen der Börse angesehen und stehen daher als große Figuren vor den großen Börsen weltweit. Vor dem New York Stock Exchange steht beispielsweise nur der Bulle, was den Börsenoptimismus der Amerikaner zeigt, wohingegen in Frankfurt beide Tiere vor der Börse stehen.